In der Regel werden die Kurse als Module angeboten, die je nach Ausbildungsstätte unterschiedlich lange dauern. Typischerweise umfasst die Grundausbildung etwa 32 Unterrichtsstunden, aufgeteilt auf mehrere Tage, gefolgt von einem Aufbaumodul, das zusätzliche 32 Stunden umfasst. Hinzu kommen gegebenenfalls Spezialisierungen, die weitere Zeit in Anspruch nehmen. Um zur Prüfung und somit zum Zertifikat „DSOB anerkannter Sportphysiotherapeut“ zu gelangen, belegt ihr eine Reihe aus fünf Kursen. Jeder einzelne Kurs dauert drei Tage und widmet sich einem eigenen Thema. Das Lehrmaterial (Lehrheft + E-Learning) wird immer am ersten eines Monats versendet.

Weiterbildungsbroschüre Physiotherapie

Neben allgemeinen Fragestellungen zur Formvorgabe, befassen wir uns mit der Gültigkeit und der Korrekturmöglichkeit von Verordnungen. Wissen zu Doppelbehandlungen, Behandlungsbeginn, Unterbrechungen sowie Unter- oder Überschreitungen von verordneten Behandlungseinheiten werden praxisnah und einfach vermittelt. Auch die Vorgehensweise bei Langzeitverordnungen wird detailliert besprochen und warum es hier keine Behandlungsmenge braucht. Physiotherapeuten haben die Wahl zwischen verschiedenen Optionen für Weiterbildungen. Die Auswahl sollte von den persönlichen Interessen, Tätigkeitsschwerpunkten und Stärken abhängig gemacht werden.

Voraussetzungen zur Teilnahme der PNF Weiterbildung

Das Programm unterstützt Sie dabei, Ihr Wissen zu erweitern und zu vertiefen, so dass Sie immer auf dem neuesten Stand der Physiotherapie bleiben können. Besuchen Sie im ZiFF die Ausbildung zum Trainer für das Marburger Konzentrationstraining (MKT) mit Prüfung und Zertifikat nach Dieter Krowatschek. Die Physiotherapeut Ausbildung ist ein vielseitiger und erfüllender Weg in den Gesundheitsberuf.

Stöbern Sie einfach mal durch das Programm und legen Sie anhand der wählbaren Suchkriterien Ihre Schwerpunkte nach Inhalt, Zeit oder auch dem Ort fest. Wir freuen uns, Ihnen hier ab sofort die umfangreichen Fort- und Weiterbildungsangebote unseres Verbandes, der Physio-Akademie sowie der Arbeitsgemeinschaften anbieten zu können. Bitte beachten Sie, dass TOP-PHYSIO kein Büro vor Ort hat, sondern jegliche Kommunikation über Berlin stattfindet.

Anbieter von physiotherapeutischen Weiterbildungen

Physiotherapeuten analysieren und interpretieren Schmerzzustände, Funktions- und Entwicklungsstörungen und suchen diese mit spezifischen manuellen oder anderen physiotherapeutischen Techniken zu beeinflussen. Seit über 50 Jahren bildet die Schule erfolgreich Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in Theorie und Praxis aus (staatliche Anerkennung seit 1969). Die Auszubildenden sollen befähigt werden, selbstständig befund- und diagnosebezogen, physiotherapeutische Behandlungen zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren. Das Arbeitsfeld von Physiotherapeuten umfasst fast alle medizinischen Fachbereiche, sowohl die kurative Medizin als auch die Prävention und Rehabilitation.

  • Auf Dich warten dann anspruchsvollere Aufgaben, die sich auch positiv auf Dein Gehalt auswirken.
  • Seit 2023 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität zu Lübeck.
  • Eine Lizenzverlängerung erfolgt dabei nur, wenn mindestens alle zwei Jahre eine Fortbildung besucht wird.
  • Heilpraktikerschulen und Fernschulen dürfen in diesem Zusammenhang auch nicht unerwähnt bleiben.

Ob der Beruf zu dir passt, hängt stark von deiner Persönlichkeit ab. Wer gerne mit kommunikation & Therapie Kurse Menschen arbeitet und Interesse an Bewegung hat, ist hier richtig. Wichtig ist, dass du dich frühzeitig bewirbst – oft gibt es Aufnahmeprüfungen oder persönliche Gespräche. Während der drei Jahre wechselst du zwischen Unterricht und Praxisphasen.

Lade unsere kostenlose Physiotherapie-App herunter, die alles bietet, was du brauchst. Für Deutschland und Österreich können wir ein personalisiertes Zertifikat erstellen und Fortbildungspunkte vergeben. Unser Kursdesign entspricht den Vorschriften für Weiterbildungskurse. Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass das Zertifikat akzeptiert wird.

Wer sich umfangreicher fortbilden möchte, um den beruflichen Aufstieg oder den Schritt in die Selbstständigkeit vorzubereiten, der findet ebenfalls eine Reihe von Aufstiegsweiterbildungen vor, die ihm helfen, seine Ziele zu erreichen. Hierzu gehört beispielsweise die Ausbildung zum/zur Fitnessfachwirt/Fitnessfachwirtin, die in Bildungseinrichtungen vor Ort oder als Fernstudium (mit Präsenzphasen) absolviert werden kann. Auch eine Ausbildung zum/zur geprüften Fachwirt/Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen kann den beruflichen Aufstieg fördern. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf der Vertiefung von Kenntnissen oder einer Spezialisierung im berufspraktischen Bereich, sondern auf dem Wissenserweb in Bereichen wie Betriebswirtschaft, Mitarbeiterführung und Marketing.